 Das Herzstück des Dantoaster ist ein neuentwickelter, mit Wärmestrahlung verstärkender, Spezialofen. Die Konstruktion des Ofens basiert auf dem Prinzip, dass die Fähigkeit einer Gasflamme, Wärmestrahlung auszusenden, erheblich vergrößert wird, falls die Flamme einen festen Stoff zum Glühen bringt. Aus diesem Grunde ist die Flamme anders als bei herkömmlichen Trommeltrockenanlagen, gegen die Ofenrückwand gerichtet, die dadurch Wärmestrahlen aussendet. Der Dantoaster Spezialofen ist innen mit einem keramischen Material ausgekleidet, das sich sowohl durch hohe Feuerfestigkeit (lange Lebensdauer), extreme Wärmedämmung (Energieeinsparung) als auch günstiges Glühverhalten (hoher Wärmestrahlungsanteil) auszeichnet.
Vergrößerte Wärmestrahlung: Messungen am Dantoaster Spezialofen haben gezeigt, dass die Flammenstrahlung um bis zu 100 Prozent gegenüber einem herkömmlichen aus gewöhnlichen Trockenanlagen bekannten Ofentyp zunimmt. Die Wärmestrahlung ist in einer Reihe thermischer Prozesse erwünscht, weil ein hoher Wärmestrahlungsanteil eine kurze Erhitzungsdauer der durch Wärme zu behandelnden Güter sicherstellt. Dies ist von Bedeutung, weil u.a. der natürliche Wassergehalt an den chemischen Prozessen, die durch die Wärmebehandlung bezweckt sind, beteiligt ist. Deshalb muss die Wärme rascher zugeführt werden als das Wasser verdampft, um den optimalen Effekt zu erzielen und um zu vermeiden, dass das Produkt zerstört wird.
|